18. Mai bis 15. Juni, jeweils Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
Sonntag 12. Mai 201 9, 14.15 Uhr:
Vernissage mit Einführung durch Urs Blaser (Gossau), Musik: Jonathan Schaffner (Piano)
Sonntag 16. Juni, 14.1 5 Uhr: Finissage
18. Mai bis 15. Juni, jeweils Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
Sonntag 12. Mai 201 9, 14.15 Uhr:
Vernissage mit Einführung durch Urs Blaser (Gossau), Musik: Jonathan Schaffner (Piano)
Sonntag 16. Juni, 14.1 5 Uhr: Finissage
Gruppenausstellung mit:
Ueli Alder
Jean-Denis Heuberger
Werner Meier
Gret Zellweger
Sonntag 6. Januar 2019, 14.15 Uhr
Einführende Worte: Hans Eugster-Kündig, Waldstatt
Musik: Christian Fitze (Hackbrett) und Werner Meier (Violine)
mit Improvisationen «schö – wüescht»
Geöffnet: Samstage und Sonntage im Januar 14 bis 17 Uhr
12. Januar, Alter Silvester, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 3.11.2018, 14.15 Uhr im Otto Bruderer Haus
Wolfgang Rothfahl spielt am Cembalo neun Praeludien und Fugen aus
Johann Sebastian Bach: Wohltemperiertes Klavier II:
C c D d Es E f G h
Es ist ein kommentiertes Konzert mit kurzen Werkeinführungen. Zugleich soll die Musik Werke Otto Bruderers begleiten, bzw. sich begleiten lassen und daran erinnern, dass der Kunstmaler die Musik oft als hohe Inspirationsquelle nutzte und verehrte.
Das Instrument ist ein Cembalo italienischer Bauart aus der Werkstatt Bernhardt Edskes 1990
Otto Bruderer (1911-1994) | Joa Gugger (* 1967) | Valerie Knill (* 1989)
Joa Gugger (* 1967) Maler, Zeichner, Illustrator und Grafiker aus Waldstatt und Ehemann einer Enkelin Otto Bruderers und Valerie Knill (* 1989) Malerin und Filmemacherin aus Berlin und Urenkelin Otto Bruderers zeigen ihre Arbeiten im Otto Bruderer Haus kombiniert und im Dialog mit Werken Otto Bruderers.
Sonntag 2. September, 14:15 Uhr
Einführende Worte: Ivo Knill, Burgdorf
Musik: Stefan Erl (Klarinette) und Heinz Konrad (Gitarre)
2. September – 7. Oktober 2018, jeden Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Hausgespräch mit dem Geologen Peter Müdespacher.
Am Samstag 2. Juni 2018, 14.15 Uhr
Im Anschluss an den Vortrag laden wir zur Diskussion & Apéro und zum Erkunden der Ausstellung «Berge – Wanderungen» mit Landschaftsbildern von Otto Bruderer. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung «Berge – Wanderungen» kann jederzeit besichtigt werden.
Für Terminabsprachen: Telefon 043 537 03 00 (Wolfgang Rothfahl)
Regina Manser-Karrer stellt ihr Werk erstmalig im Otto Bruderer Haus aus. Einblick in ihr vielfältiges Schaffen gibt www.manser-karrer.ch.
25. Februar bis 15. April 2018
geöffnet Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
(über Ostern 31.3. + 1.4. geschlossen)
Sonntag 25. Februar, 14.15 Uhr
Vernissage, Einführung durch Regina Manser-Karrer, Musik: Brigitte und Heinz Schmid (Waldstatt), Akkordeon und Bass
Im März wird Regina Manser-Karrer an den Sonntagen anwesend sein und am 11. und 25. März eine kleine Führung machen.
Sonntag 15. April, 14.15 Uhr
Finissage, Musik Trio Meridian (Akkordeon-Werkstatt Untersee)
Vortrag von Dr. Irene Bopp-Kistler am Samstag 18. November 2017, 14.15 Uhr in der Ref. Kirche Waldstatt
Mit musikalischer Umrahmung von Marcel Schmid (St. Gallen), Orgel.
Die Referentin ist Spezialistin für Demenz und leitet die Memory-Klinik im Zürcher Waidspital. Sie ist Autorin und Herausgeberin des vielbeachteten Buches «demenz. Fakten Geschichten Perspektiven» (Verlag rüffer&rub, Zürich 2016).
Anschliessend Apéro und Gemäldeausstellung im Otto Bruderer Haus
Naomi Tereza Salmon (Israel / Deutschland) sendet Fotos von unterwegs, aus Weimar, Jerusalem, Berlin, Zürich u.s.w. Die Fotos dienen Harlis Schweizer Hadjidj (Bühler / St. Gallen) als Inspiration, als Fenster zur Welt und zur Umsetzung zu einer Serie von Bildern in Öl auf Leinwand.
24. September – 5. November 2017, jeweils Samstag und Sonntag 14 bis 17.00 Uhr
Eröffnung: Sonntag 24. September 14.00 Uhr, mit Einführung durch Naomi Tereza Salmon
Führung: Sonntag 8. und 22. Oktober, 15.00 Uhr. Verena Schoch, Oberwaldstatt. Die Künsterlinnen sind ebenfalls anwesend
Finissage: Sonntag 5. November, 14.00 Uhr mit Musik von Gabriela Krapf
Hausgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Knellwolf: Pfarrer, Schriftsteller und Krimiautor.
am Samstag 26. August 2017, 14.15 Uhr
am Samstag 13. Mai 2017, 14.15 Uhr
Zu Gast ist Prof. Stefan Sonderegger (Herisau). Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für germanische Philologie in Zürich und ist speziell bekannt geworden für seine appenzellische Orts- und Flurnamenforschung.
«Appezeller Dialekt – öseren Schnuuf»
In Anlehnung an Goethe in Dichtung und Wahrheit:
«Ist doch der Dialekt das Element, in welchem die Seele ihren Atem schöpft»