Mit grosser Freude möchten wir auf eine Ausstellung ausserhalb der Wände des Otto Bruderer Hauses hinweisen: Die Galerie Durchgang in Basel zeigt vom 20. Oktober bis am 2. Dezember 2023 in einer vielseitigen Einzelausstellung Werke von Otto Bruderer von 1949 bis 1989. Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit das Werk Otto Bruderers in einem neuen Kontext zeigen zu dürfen, der einen ganz neuen Blick auf sein Schaffen erlaubt.
Öffnungszeiten
Jeweils Donnerstags und Freitag von 12 – 17 Uhr. Während der Herbstmesse vom 28.10. – 12.11. zusätzlich Samstags von 12 – 17 Uhr.
„Er vereint Varlin und Chaime Soutine in Figur und Darstellung in einzigartiger Weise. Als Maler und Mensch derart unbekannt, doch beim Anblick seiner Originale erblickt man Vertraute.“
Ausstellung und Lesungen im Otto Bruderer Haus im März 2022
7. März 2013, Aufnahme Franco Knill
Mitwirkende: Franco Knill, Ivo Knill, Peter Aerni, Joa Gugger, Joëlle Valterio, Rolf Schulz, Gabriele Meseth Mit Fotografien aus dem Nachlass von Franco Knill und Bildern aus dem Nachlass von Otto Bruderer.
Den Kern der Ausstellung bildet eine Fotoserie von Franco Knill aus dem Jahr 2013. Sie zeigt den Blick auf die Mooshalde, die Hundwiler Höhe, den Säntis und den Himmel über allem. In ihrer Abfolge dokumentieren sie den Wechsel der Jahreszeiten, der Wetterlagen und des Tageslichtes. Auf einzelnen Fotos erscheint die Appenzellerbahn, Kühe sind beim Grasen zu sehen und ein Traktor mit Güllenwagen macht eine Vorbeifahrt.
Ivo Knill begleitet die Ausstellung mit der Lesung von Texten, die er im Jahr 2017, im Herbst nach dem Tod seines Bruders schrieb. Es ist eine Serie von Kurzgeschichten, die in sehr unterschiedlicher Form um den Tod des Bruders und kreisen.
In Text und Bild begegnen sich zwei Brüder über die Grenze des Todes hinaus. Trauern und Leichtwerden, Loslassen und Erinnern, Verbundenheit und Befreiung werden als Themen wach.
Der Berner Künstler Peter Aerni begleitet die die Ausstellung mit heiterem Sinn. Mit grosser Entdeckerfreude hat er sich im Haus auf Spurensuche begeben. Seine Fundstücke vom Polsternagel bis zum Ölbild aus dem Nachlass des Kunstmalers Otto Bruderer arrangiert er auf überraschende Weise im Haus und ergänzt sie mit eigenen Arbeiten. Tuschbilder und Installationen ergänzen seine erfrischende Ausstellung. Mehr …
Weitere Bilder sind zu sehen von Raphael de Riedmatten und Joa Gugger. Joëlle Valterio und Rolf Schulz zeigen eine Performance, Gabriele Meseth liest aus eigenen Texten und Katharina Schwarze spielt zu einer Lesung von mir.
Programm
Die Ausstellung ist jeweils am Freitagabend von 18.30 – 20.30 Uhr und am Samstag von 10-16 Uhr geöffnet.
Freitag, 4.3.2022
18.30 – 20.30
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 19.00 & 20.00 mehr…
Samstag, 5.3. 2022
10.00 – 16.00
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 10.00. 11.00, 12.00, 14.00, 15.00
16.00
«Der Himmel meines Bruders» – Lesung von Ivo Knill – anschliessend Apéro zur Eröffnung der Ausstellung mehr …
Freitag, 11.3.2022
18.30 – 20.30
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 19.00 & 20.00 mehr…
20.30
Butoh-Solo von Rolf Schulz
Samstag, 12.3. 2022
10.00 – 16.00
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 10.00. 11.00, 12.00, 14.00, 15.00
16.00
«La présence de l’absent» – Performance Joëlle Valterio und Rolf Schulz – anschliessend Gespräch mehr …
Freitag, 18.3.2022
18.30 – 20.30
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 19.00 & 20.00 mehr…
Samstag, 19.3. 2022
10.00 – 16.00
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 10.00. 11.00, 12.00, 14.00, 15.00
16.00
«Die ungeschriebenen Briefe» – Lesung von Gabriele Meseth mehr …
Freitag, 25.3.2022
18.30 – 20.30
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 19.00 & 20.00 mehr…
Samstag, 26.3. 2022
10.00 – 16.00
Ausstellung und Lesungen aus den Kurzgeschichten um 10.00. 11.00, 12.00, 14.00, 15.00
16.00
«Don Agostino» – Lesung von Ivo Knill im Wechselspiel mit Angela Command (Gesang), Michel von Niederhäusern (Trompete) und Marianne Bänziger (Akkordeon)
Der Eintritt ist frei. Wer die Ausstellung und das Otto Bruderer Haus unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, sich an der Kollekte zu beteiligen. Eine Auswahl von Bildern von Otto Bruderer und Peter Aerni zum Verkauf.
Die Ausstellung wird unterstützt durch die Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden, die Dr. Fred Styger Stiftung, die Berthold Suhner Stiftung und die Lienhard Stiftung.
Das Dorffest zum 300. Geburtstag der Gemeinde muss stark redimensioniert und zum Teil ins nächste Jahr verschoben werden. Als Beitrag zum Fest öffnet das Otto Bruderer Haus an zwei Wochenenden die Türen zu dem Haus, in dem der Kunstmaler 50 Jahre lang gewohnt und gewirkt hat.
11. / 12. / 18. / 19. / 25. und 26. Januar 2020 jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr
zusätzlich: am Alten Silvester, 13. Jan. 2020, von 10:00 bis 18:00 Uhr
Termine mit dem Künstler: nach Vereinbarung
gestalterisches arbeiten fasziniert mich schon seit meiner jugend. zeichnen, proportionen und perspektiven lernte ich während meiner grundausbildung im maschinenbau kennen. bilder – drucke – skulpturen bedeuten für mich seit vielen jahren faszination und herausforderung zugleich. alten drucktechniken – linol- oder holzschnitt – gilt mein besonderes interesse. die verschiedenen techniken sind alle autodidaktisch erarbeitet. leinwand fasziniert mich ebenso wie papier, holz und metall – einfach alles, was sich bearbeiten lässt. workshops bei regionalen künstlern – u.a. hans schweizer, gais ar – fördern und fordern spontanität und kreativität. meine motive finde ich in der ostschweizer landschaft, auf ferienreisen sowie im zyklus unseres brauchtums und der jahreszeiten. wenn ich mit meinen arbeiten freude und interesse wecken kann, ehrt mich das.
die ausstellung präsentiert im besonderen werke zum brauchtum wie dem alten silvester sowie impressionen zu den vergangenen 20 jahren meines wirkens.
Samstag 2. November 2019 14.15 Uhr im Otto Bruderer Haus
«Bild und Musik»
Das neue Format unserer Hauskonzerte: Die Künstlerinnen wählen zu jedem Musikstück ein Bild von Otto Bruderer aus, das zur Musik passt. Sie stellen die Werke kurz vor.
Deine/Ihre Anmeldung hilft uns, den Raum einzurichten und einen Apéro vorzubereiten. Für eine Anmeldung bis ca. 25. Oktober dankt: Wolfgang Rothfahl, Karlstrasse 2, 8610 Uster Mail: wolfgang@rothfahl.ch
Gruppenausstellung mit:
Ueli Alder
Jean-Denis Heuberger
Werner Meier
Gret Zellweger
Vernissage
Sonntag 6. Januar 2019, 14.15 Uhr
Einführende Worte: Hans Eugster-Kündig, Waldstatt
Musik: Christian Fitze (Hackbrett) und Werner Meier (Violine)
mit Improvisationen «schö – wüescht»
Geöffnet: Samstage und Sonntage im Januar 14 bis 17 Uhr
12. Januar, Alter Silvester, 10 bis 16 Uhr